top of page
Basaler-erlebnis-unterrich

Ich bin

CHRISTIANE

Christiane von Mallinckrodt

                              Vita:

Ich bin 1966 in der Schweiz, in der Nähe von Basel geboren. Meine Schulzeit verbrachte ich in der Rudolf-Steiner-Schule in Basel. Anschließend studierte ich Waldorfpädagogik in Witten-Annen. Nach dem Studium war ich als Eurythmistin in Kindergärten tätig, im Anschluss als Lehrerin in einer Schule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung.

 

Es folgte die Ausbildung zur Fachlehrerin und anschließend die Anstellung an der LVR-Schule in Düsseldorf. Berufsbegleitend absolvierte ich das Studium zur Theaterpädagogin.

Ein Schwerpunkt meiner beruflichen Tätigkeit war das „Basale Theater“. Diese besondere Form des Theaters gibt mir die Möglichkeit, meine Schülerinnen und Schüler mit ihren besonderen Bedürfnissen voraussetzungslos in die jeweiligen Geschichten aktiv einzubinden.

In den Anfängen gestaltete ich die Räume zu den entsprechenden Themen. Es war ein großer Material- und Zeitaufwand von Nöten. Im Laufe der Zeit beschränkte ich mich auf weniger Material und dadurch geringeren Zeitaufwand, indem ich nicht mehr den Raum gestaltete, sondern die Geschichte mit Materialien erlebbar machte. Jedoch war es für mich immer noch ein zu großer Materialeinsatz. So entstand immer mehr die Idee, einen „basalen Erlebnisunterricht“ zu gestalten.

Im „basalen Erlebnisunterricht“ wird die Raumgestaltung durch digitale Bilder und Filme ersetzt, die Materialien werden auf das Wesentliche reduziert. Der „basale Erlebnisunterricht“ findet nicht mehr in einem Raum statt, es werden auch der Flur, der Schulhof, die Küche und das Klassenzimmer mit einbezogen, je nach Geschichte unterschiedlich.

Aus den gemachten Erfahrungen habe ich den „basalen Erlebnisunterricht“ in verschiedenen Fächern wie Erdkunde, Geschichte, Physik und Mathematik, evtl. zukünftig auch in Kunst, Musik und Deutsch, entwickelt. Mir ist es wichtig, das herkömmliche „Basale Theater“ zu erweitern. In dieser neuen Form erleben die Schülerinnen und Schüler, durch mediale Beiträge und analoge Angebote Erlebniswelten eigenaktiv zu gestalten und haben dadurch die Möglichkeit, in neue Welten einzutauchen.

Heike Buckermann

Kurze Information zu meiner Person:

Ich bin 67 Jahre und und an einer Förderschule (geistige Entwicklung) tätig. Ich arbeite im RAsch-Treffen mit, das ist ein regionaler Arbeitskreis zur Förderung von Schüler:Innen mit schwerster Behinderung.

In den letzten Jahren habe ich im Primarbereich unterrichtet.

Mir ist es immer wichtig, auch die Schüler:Innen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf, nach AO-SF§ 15 Intensivpädagogische Förderung bei Schwerstbehinderung, im Unterricht mit einzubeziehen und ihnen so ein aktives Mit-Erleben zu ermöglichen.

Für AG´s im Bereich Kunst, Musik und Theater, für diese Schülerschaft, habe ich ebenfalls Unterricht vorbereitet und durchgeführt. 

Seit einigen Jahren sammeln wir unsere ausgearbeiteten Materialien und wollen jetzt endlich diese für alle Interessierten veröffentlichen.

Meine jetzige berufliche Situation erlaubt es mir nun endlich, mich mit diesem Projekt intensiver zu beschäftigen.

bottom of page