


ÜBERSICHT MAPPEN
Die Rechnung kommt separat und landet teilweise im Spamordner.
Gestaltung
Angelehnt an den Lehrpläne für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen Bereich Kunst
Aufgabe des Kunstunterrichts in der Primarstufe ist die Entwicklung des individuellen Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Ausdrucksvermögens der Schülerinnen und Schüler. Der Kunstunterricht initiiert und ermöglicht ästhetische Erfahrungs- und Erkenntnisprozesse, in denen die Schülerinnen und Schüler sich wahrnehmend und deutend, praktisch gestaltend sowie reflektierend und urteilend mit sich selbst, mit anderen und mit ihrer – auch multi-medial vermittelten – Lebenswelt auseinandersetzen können.
Malen
wie Finger, Pinsel, Schwämme), Auftragstechniken (wie Pinseln, Tupfen, Spritzen), vielfältige Malgründe und verschiedene farbige Materialien (Wasserfarben, Acrylfarben, Farbkreiden, Farbstifte, Naturfarben) er-forscht werden. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Veränderbarkeit und Wirkung von Farben
Zeichnen und Drucken
(wie Zeichnen, Frottieren, Schraffieren; mit Bleistift, Kohle, Feder, Kreide), druckgrafische Verfahren (wie Abklatschen, Stempeln, Hoch- und Flachdruckverfahren) und Elemente der Schriftge-staltung für die Darstellung eigener Bildideen erarbeitet und weiterentwickelt werden.
Plastizieren und Montieren
An diese Vorerfahrungen anknüpfend sollen im Bereich Plastizieren und Montieren vielfältige Materialien (wie Modelliermasse, Alltags- und Naturgegenstände), Werkzeuge sowie Verbindungen (wie Kleben, Verdrahten, Stecken)
(Angelehnt an den Lehrpläne für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen Kunst)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_PS/ps_lp_sammelband_2021_08_02.pdf
Auszug aus den Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung an allen Lernorten in Nordrhein-Westfalen
Entwicklungsbereiche
Motorik:
-
Gegenstände tragen, bewegen und handhaben
-
Feinmotorischer Handgebrauch
-
-
• handhabt einen Gegenstand mit den Fingern und Händen: hantiert, führt, schneidet, bindet, malt, benutzt
• lässt einen Gegenstand los: beim Fallenlassen, Anreichen, Hinstellen, Hinlegen
-
• hält ein Malgerät / einen Stift im Palmar bzw. Tunnelgriff zum Malen / Kritzeln
• hält ein Malgerät / einen Stift im Pfötchengriff zum Malen/Kritzeln
hält einen Stift im Zangengriff (Dreipunktgriff) zum Malen / Kritzeln
• hält ein Schreibgerät (u.a. Wachsmalkreide, digitaler Eingabestift, …) oder / und einen Stift im Zangengriff (im Dreipunktgriff) oder individuellem Griff zum Schreiben
• koordiniert die Bewegung des Schreibens durch Wechsel zwischen Zangengriff (Beugung) und Pinzettengriff (Streckung)
• führt Stifte beim Zeichnen/Schreiben über verschiedene Untergründe
Wahrnehmung:
-
Visuelle Aufmerksamkeit
-
fokussiert die Aufmerksamkeit auf ein bewegtes oder unbe-wegtes Objekt und ignoriert ablenkende Stimuli (fokussierte Aufmerksamkeit)
-
-
erkennt bewegte und unbewegte Gegenstände auf unter-schiedlich stark kontrastierenden Hintergründen
Kognition:
Sensomotorische Entwicklung
-
Anwenden und Variieren von Handlungsmustern
-
schiebt, rollt oder klopft (u.a. mit einem Bauklotz)
-
zerreißt, zerknüllt, wedelt (u.a. Papier)
-
koordiniert verschiedene Handlunge